Mit der Annahme von Luca Kowasch ( Saculnov) als Vize-Kommandant der NATO Sanitäter wird die Bewerbungsphase geschlossen.
Beiträge von Col. Ketchup
-
-
Sei gegrüßt,
Ich habe mich mit dem Generalsstab abgesprochen und wir haben uns dafür entschieden, für deine Bewerbung ein Angenommen zu geben. Die nächste Anlaufstelle deiner Bewerbung ist das Team, sofern dieses ebenfalls die Erlaubnis für deine Annahme erteilt, können wir dir mit Freude mitteilen, dass deine Bewerbung angenommen wird.
Die Endgültige Entscheidung des Teams bekommst du spätestens am Sonntag Abend gegen 20 Uhr.
Weitere Informationen findest du hier: Neues Abstimmungsystem MilitaryRP
Mit freundlichen Grüßen
Col. Ketchup / Dr. med. anäst. Luca Fuchs
-
Hiermit ist die Bewerbungsphase zum Vize-Kommandanten der NATO Sanitäter geöffnet!
Da bislang keine Bewerbungen für den Posten reinkamen, wollte ich es nun hier noch einmal öffentlich machen.
Die Voraussetzungen, die ich für den Posten stelle:
Aktivität
Mindestens den Rang Seargent
Führungspotential
Interesse an einer Verbesserung des Regiments
Sollte euch nun diese Ausschreibung ansprechen, schreckt nicht davor zurück euch für den Posten zu bewerben.
Ich wünsche allen Bewerbern viel Erfolg!
-
[~] Listen wurden aktualisiert
-
[~] Führungsebene wurde aktualisiert
-
Aber er hat definitiv recht. Es war ein sehr sad vido. Ich bin zu Tränen gerührt und komme nicht mehr auf mein Leben klar. Ich gehe daher jetzt mein gesamtes Geld an Tron spenden, damit er endlich seine lang ersehnte Geschlechtsumwandlung machen kann.
-
Ich hätt ja nie gedacht dich wieder in diesem Posten zu sehen - Hoffe meine Ausbildung ist dir noch im Gedächnis verblieben.
Als wenn ich die jemals vergessen könnte
-
Ja dann mal her damit. Natürlich nur für Berufliche Zwecke
Kriegt du, wenn wir uns das nöchste mal sehen
-
-
Ich will mich hier auch nochmal für die Zeit mit dir als Kommandant und die vielen hilfreichen Tipps die ich von dir erhalten habe und die lustigen Dinge, die wir gemeinsam erlebt haben. Ich hoffe natürlich trotzdem auch in Zukunft auf eine gute Zusammenarbeit mit dir als dann Colonel.
-
- Vorwort
- Wer ich bin
- Meine Chars
- Aktivität
- Onlinezeiten
- Warns und Banns
- Stärken und Schwächen
- Warum Ich?
- Schlusswort
- Kontaktmöglichkeiten
Hallöchen meine lieben Legionäre,
im folgenden findet ihr meine Bewerbung als MilitaryRP Test-Supporter. Ich wünsche euch viel Spaß beim Lesen.
Mein Name ist Luca, ich bin 18 Jahre alt und besuche derzeit die 12te Klasse eines Gymnasiums. Ich wohne seit Jahresbeginn in NRW, verbringe den größten Teil meiner Zeit allerdings noch immer in Niedersachsen.Zu meinen Hobbys zähle ich das Treffen mit Freunden, das Zocken am PC und mein freiwilliges Engagement in der Jugendarbeit meiner lokalen Kirche.
GExtention Link: https://legionofsensei.de/gext…user&id=76561198209362716
Tage Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Zeitraum 17:00 - 21:00 14:30 - 17:30 17:00 - 21:00 14:30 - 21:00 16:00 - Open End (OE) Open Beginning (OB) - OE OB - 21:00 Die Zeiten können je nach Tag abweichen und stellen lediglich ungefähre Orientierungswerte dar.
Wie sich erkennen lässt, ist der einzige Warn aus dem Jahr 2018 und somit fast vier Jahre her.
Stärken Schwächen [+] Teamfähig
[+] Geduldig
[+] Kritikfähig
[+] Erfahren[-] Sehr direkt
[-] Teils verpeilt
[-] Manchmal vergesslichIch denke, dass ich mich gut als Test-Supporter auf dem MilitaryRP Server einbringen kann, da ich bereits auf anderen Servern Erfahrung sammeln konnte.
Durch meine Aktivität als Klassenpate kam mir die Ehre zu, auch in der Kunst der Streitmediation Erfahrung sammeln zu können und darin ausgebildet zu werden. Daher sehe ich mich sehr geeignet darun, auch auf dem MRP Server Streitgespräche führen und in diesen Vermitteln zu können.
Des weiteren bin ich in Besitz einer JuLeiCa (Jugend-Leiter-Card), welche mir den Umgang und die Leitung von Jugendgruppen und Gruppen insgesamt nachweist. Auch lernte ich in dieser Weiterbildung erneut das Leiten von Streitgesprächen.
Zu guter Letzt habe ich bereits auf anderen Servern über einen Zeitraum von ca. 3,5 Jahren Erfahrung sammeln können.
Abschließend möchte ich mich noch einmal für das Lesen meiner Bewerbung bedanken. Ich hoffe sie hat euch gefallen. Ich bin natürlich immer für Verbesserungsvorschläge offen und freue mich auf eure Antworten.
Mit freundlichen Grüßen,
Luca/Col. Ketchup
Discord: Obese Orangutan#0021
-
Servus,
leider bin ich gerade mitten im Umzug und habe daher vermutlich die nächsten Tage kein Internet. Ich bin allerdings bei Discord unter "Obese Orangutan#0021" zu erreichen.
Mfg,
ColKetchup / Luca
Mapu
Gilad Pallaeon -
Combat Medic FortbildungSehr geehrte Soldaten und Kommandanten der NATO,
Mit diesen Schreiben bieten Wir jedem Regiment eine Combat-Medic Fortbildung an. Diese kann bei einem Lieutenant
der NATO Sanitäter abgeschlossen werden. Die Combat Medic Ausbildung dient anderen Einheiten eine optimale Erst Versorgung
bis zum eintreffen des Sanitäters zu bieten. Des weiteren soll sie das "Medic RP" fördern. Die Führungsebene der NATO
Sanitäter arbeitet nun schon eine geraume Zeit an einer Verbesserung des Medic RP. Wenn Sie als Kommandant/General
noch fragen zu dieser Fortbildung haben oder diese noch angepasster bei ihnen Integrieren wollen, dann sprechen Sie
mich doch bitte an.
Mit freundlichen Grüßen
Chefarzt der Anästhesie und Vize-Kommandant
Dr. med. anäst. Adrian Wulff
_________________________________________________________________________________________________________________________________
Ausbildungsinhalt:
- Erklärung des erweiterten IFAK´s für CM (Combat Medic) mit Inhalt und Funktion der einzelnen Komponente
IFAK (Hat jeder NATO Soldat als Standart)
01. ACE-Verband (Ph-Haft) (2)
02. Combat Gauze (Quick Slots)
03. Chest seals (2)
04. NPA mit Gleitmittel
05. Rettungsdecke (ideal, zur Vermeidung einer Unterkühlung auf einer Trage)
06. NCDs (2)
07. Tabletten
08. Handschuhe (2 Paar)
09. Klebeband
10. Schere
11. Stift und eine Verwundetenkarte (auf der ich vorab meinen Namen, den Rang, meine Blutgruppe und meine Allergien notiere, um einem Medic die Arbeit zu erleichtern).
Ein erweitertes IFAK hat außerdem:
01. CAT-Tourniquet
02. Epi-Stift
03. NPA mit Schmiermittel
04. Cric Kit
05. 10G NCDs (auch als Notlösung bei einer Koniotomie verwendbar)
06. Chest seals (2)
07. Combat Gauze (Quick Slots)
08. Trauma Bandage
09. ACE-Verband
10. Verwundetenkarten (mind. ein paar) und ein Stift
mit sich führen.
- Reanimation (Theoretische Erklärung + Praktische Übung)
- Üben von Verbandsarten
- Notfallablauf Erklärung (Notruf-cABCDE Schema-Versorgung bis Sanitäter eintrifft)
- Überreichen des bestandenen Zertifikats --> Hier Eintragen und ggf. Regimentsleitung des Auszubildenen übermitteln
Ausbildungsdauer ca. 20 Minuten
_________________________________________________________________________________________________________________________________
IFAK Bestandteile erklärt:
- ACE-Verband (Ph-Haft): Ein selbsthaftender Verband, der kein Pflaster zur Fixierung benötigt. Optimal und schnellstmöglich Wunden zu verbinden.
- Combat Gauze: Die Combat Gauze ist eine Wundauflage zum Stillen starker Blutungen. Zum Fixieren sollte man ein ACE Verband benutzen.
- Chest Seals: Ist für eine schnelle Versorgung des offenen Brustraumes gedacht. Verhindert ein Pneumothorax und Blut austritt.
- NPA mit Gleitmittel (Wendl Tubus): Ein NPA oder auf Deutsch ein Wendl Tubus wird über die Nase eingeschoben (mit Gleitmittel) und dient zum Freihalten der oberen Atemwege.
- NCD´s: Eine Nadel zum Durchführen von Koniotomien.
- Tabletten: Schmerzmittel (Ibuprofen + Novaminsulfon 500mg) für leichte Schmerzen
- CAT-Tourniquet: Ein Abbindungssystem, welches immer oberhalb von starken Blutungen an Extremitäten befestigt wird.
- Epi-Stift: Eine Spritze mit Adrenalin, immer 1mg pro Reanimations-Zyklus verabreichen.
- Cric Kit: Ein Intubations-Set (Darf nur unter absoluter Unterweisung eines Arztes angewendet werden)
Copyright Mapu 2022
-
Wir haben momentan 2 Regimentsübergreifende Fortbildungen, diese stärken und verbessern vor allem den Zusammenhalt innerhalb der Nato. Das ist zu einem das SAR-Programm mit den Piloten, sowie das ABC-Programm mit den Pionieren. Hier findet Ihr alle Infos darüber. Falls Ihr Ideen für Kooperationen mit anderen Regimentern habt, gerne der Regimentsleitung sagen.
Ziel der Regimentsübergreifenden Fortbildungen ist es, das Serious Roleplay näher zu bringen, sowie unter anderem neue Roleplay-Konstillationen zu ermöglichen und schaffen. Dabei jedoch nicht irgendwelche alltäglichen Gegebenheiten, sondern komplett neue, durchdachte und gut ausgeklügelte Situation. Vorteilhaft ist außerdem, das nach dem absolvieren der Fortbildungen (Sanitäterseits) anders an verschiedene Sachlagen rangegangen wird, um so für frischen Wind zu sorgen.
An der Stelle dankt das Sanitäterregiment dem Captain Dr. med. Jesus Warfield für die Ausarbeitung der SAR-Fortbildung und dem momentanem Führungsstab der Piloten, dass diese die Gelegenheit genutzt haben, um aus dem Hirngespinst geholfen haben eine Fortbildung mit Bestand zu kreieren.
[tabmenu]- Codes der SAR
- Wichtiges
- Piloten mit einer MedEvac Huey Ausbildung
- Sanitäter mit einer MedEvac Huey Ausbildung
- Vorbereitung
- Durchführung
SAR ist der Code für Search and Rescue. Hier gibt es einmal den SAR-V der vom Piloten gefunkt wird, damit alle Sanitäter wissen das die MedEvac Huey bereit steht, und einmal den SAR-B welcher von den Sanitätern gefunkt wird, als Zeichen das ein Notfall vorliegt und ein Pilot mit der SAR-Fortbildung gebraucht wird
SAR-V SAR MedEvac Huey Vorhanden und ausgeparkt | seitens des Pilotens
SAR-B SAR MedEvac Huey benötigt | seitens des Sanitäters
Die MedEvac-Huey ist eine spezielle Version der Huey sie wurde dafür ausgelegt Patienten (bewusstlose / immobile) schnell von A nach B zu bringen. Die MedEvac-Huey ist nicht für reguläre Aufklärungsflüge gedacht. Sie ist das einzige Luftfahrzeug, welches Teil des SAR (Search and Rescue) Programmes ist. Die Aufgabe der MedEvac Huey ist die Bergung sowie das Suchen von Verletzten. Des Weiteren operiert die MedEvac-Huey während einer Razzia als das Auge der medizinischen Streitkräfte, indem die Standorte der (bewusstlosen / immobilen)Patienten durchgibt oder die medizinische Hilfe in der Nähe absetzt. Um eine reguläre Suchaktion außerhalb eines Notfalles zu starten, wird die Erlaubnis von einem VKMD+ benötigt. Sollte jedoch im Funk ein Sanitäter angefordert werden, ist eine Erlaubnis nicht mehr nötig. Weitere Ausnahmen sind Razzien und Notfunks. Hierbei handelt es sich ab dato um eine verpflichtende Fortbildung um den Rang Sergeants oder höher zu erreichen.
- Hauptverantwortlich sind die Sanitäter ab dem Rettungssanitäter
- Auf einen SAR Einsatz dürfen max. 2 Sanitäter mit mind. den Rang Corporal
- Bei einem SAR Einsatz sollte möglichst ein Anästhesist zur Ärztlichen Behandlung mitfliegen
- Abruf und Bestätigung des SAR-Codes
- Helm und Rucksack anziehen
- Aufsitzen und Fallschirm anlegen
- Anlanden mit Helikopter in geeignetem Gebiet oder Fallschirmabsprung, Truppführer markiert mit Smoke
- Anlegen von Smokewand, Deckung suchen und Feuerüberlegenheit herstellen auch mit Sperrfeuer arbeiten!
- Verwundeten retten und in Deckung bringen
- Verletzten stabilisieren und Transportfähig machen mit der 24h Tasche
- Unter Einsatz Einsatz von Smoke aufsitzen und Abtransport
- S5 ausrufen und den Patient im Lazarett behandeln
Während des SAR-Einsatzes müssen Sie sich auf den Piloten und der Pilot sich auf Sie verlassen können. Sie müssen immer Ihr eigenes Leben beachten sowie das des Piloten. Dieses darf nicht unnötig gefährdet werden. Der Pilot wird den Ort sofort verlassen, sobald er angeschossen wird. Merken Sie, dass Beschuss auf Sie besteht, räumen Sie den Platz und fliegen zurück! Der Patient muss in einer solchen Situation zurückgelassen werden.
- Verhalten beim Kontakt mit ABC-Kampfstoffen
- Aufbau Dekon Zelt
- Allgemeines
- Codes der ABC-Abwehr
- Verhalten bei Kontakt mit ABC-Kampfstoffen
- Führung im ABC-Einsatz
- Funk- / Truppeinsatzplan
- Dekontaminierungsleitfaden
- Fortbildung Sanitäterseits
- ABC-Kampfstoffe stellen eine unsichtbare für den Soldaten nicht direkt erkennbare Gefahr dar
- Der richtige Umgang damit ist oftmals unbekannt und das Wissen darüber stammt entweder aus Film/Fernsehen oder schlechten Überlieferungen
- Von ABC-Kampfstoffen gehen 2 Bedrohungen aus
- Der Kampfstoff könnte bereits in der Umgebung verteilt sein und stellt somit eine Gefahr für alle Personen im Umkreis dar
- Der Kampfstoff könnte Terroristen in die Hände fallen und somit für Angriffe / Attentate genutzt
- Jeder mit dieser Fortbildung darf sich ABC-Abwehrspezialist nennen.
ABC-Abwehr steht für atomare biologische chemische Abwehr. Es gibt Funkcodes, damit nicht direkt die ganze Nato allamiert wird und alle in Panik verfallen. Sicherheit hat die oberste Priorität. Hierbei gibt es den Kampfstoff A (Atomare Stoffe), den Kampfstoff B (Biologische Stoffe), den Kampfstoff C (Chemische Stoffe) sowie unbekannte Stoffe, KMA steht hier für Kampfmittelalarm:
- Kampfstoff A = KMA-A
- Kampfstoff B = KMA-B
- Kampfstoff C = KMA-C
- UNBEKANNT = KMA-X (Hier gilt automatisch höchste Alarmbereitschaft)
Das ganze wird an KME (Kampfmitteleinheiten) gefunkt (/funk KME Codewort ; Stufe Farbe). Dabei wird das Richtige Codewort rausgesucht. die Farbe bestimmt, wie schwer der Fall ist.
Grün = keine direkte Gefahr
Gelb = Vorsicht walten lassen, leichte Schutzkleidung tragen
Rot = akute aktive Gefahr, komplette Schutzanzüge tragen
- Ruhe bewahren
- Sofort auf Abstand gehen
- ABC-Schutzkleidung anziehen
- /funk KME Codewort ; Stufe Farbe (zum Beispiel: /funk KME KMA-A ; Stufe rot)
- Bereich abriegeln, Hunde anleinen (hohes Risiko als Träger)
- Keine QRF, stille Alarmierung
- Erhöhtes Risiko durch eingreifen irregulärer Kräfte
- Einsatzleiter teilt ein nach Aufgabengebiet
- Warten auf weiteres
- Einsatzleiter übernimmt
Der höchste Rang übernimmt bzw. befiehlt einen Einsatzleiter der sich mit ABC-Abwehr auskennt. Danach besteht der Führungsstab aus:
- Einsatzleiter
- AC-Fachmann Sanitäter
- ABC-Fachmann Pioniere
- Spezialeinheit zur Absicherung
- Wahl des Aufbauplatzes
- Beratung der Einsatzleitung
- Vorgehen Dekontaminierung (Dekontaminierungsleitfaden)
- Vorgehen Entsorgung Material
- Stellen ab Sanitäter zur Dekontaminierung
- Stellen ab MedEvac
- Stellen ab Fahrzeug für Patiententransport
Der Dekontaminierungsleitfaden enthält alle wichtigen Punkte wie das vorgehen bei der Dekontaminierung von Personen, Diensthunden und Fahrzeugen, sowie den Aufbau der genutzten Dekontaminierungsstation.
- Abstand zur Dekon-Stelle ca. 50 m
- Kein Betreten der Dekon-Stelle ohne ABC-Vollschutz
- Anlegen ABC-Vollschutz
- Personen einzeln in die Station abrufen
- Erstes Zelt, schwarzer Bereich
- Person entkleiden, Kleidung aufschneiden
- Zuerst Kleidung
- Maske zuletzt (LEBENSGEFAHR)
- Person gründlichst abduschen (dekontaminieren)
- Person abtrocknen, Handtücher wegwerfen
- Person weiterschicken ins zweite Zelt, weißer Bereich
- Ankleiden
- Übergeben von
- Rettungsdecke und Wolldecke
- Ggf. Breitband Antibiotikum, Jodtabletten
- Ggf. Antidot
- Anlegen ABC-Vollschutz
- Diensthund mit HF in die Station abrufen
- Erstes Zelt, schwarzer Bereich
- Wenn HF unter Vollschutz zuerst Diensthund
- Wenn HF nicht unter Vollschutz zuerst HF
- Anlegen Maulkorb
- Diensthund kahl scheren, nicht nass rasieren Infektionsgefahr!
- Diensthund gründlichst abduschen (dekontaminieren)
- Diensthund abtrocknen, Handtücher wegwerfen
- HF mit Diensthund weiterschicken ins zweite Zelt, weißer Bereich
- Übergeben an HF von
- Rettungsdecke und Wolldecke
- Ggf. Breitband Antibiotikum, Jodtabletten
- Ggf. Antidot
- Vorraussetzungen
- Risiken beim Behandeln eines ABC-Stoffes
- Stabilisieren
- Dekontaminierungslager vorbereiten
- Vorstellung aller Parteien
- Einsatzort sowie einen Patient aussuchen für Dekontaminierungszelte
- Sanitäter ?
- Pioniere holen Ihre Lastkraftwagen und bauen die DEKON-Zelte auf
- Testpatient wird ins schwarze Zelt gebracht und Testlauf durchgemacht
-
[+] Kompetent
[+]Fachwissen
[+]Führungsqualitäten
Insgesamt also,
#Dafür
-
Hallo,
hiermit melde ich mich vom 15.02.2020 bis zum 18.02.2020 von MRP ab. Der Grund dafür ist, dass ich aufgrund der Aktivität in meiner Kirchengemeinde auf Konfifreizeit mit bin.
Danke fürs Lesen und für das Verständnis.
-
Name: Dr. Med. Luca Fuchs
Rang: VKMD
Regiment: Sanitäter
Datum: 8.2.2020
Grund: Bin arbeiten
-
Hallo,
hiermit melde ich mich bis zum 5.2.20 von MRP ab. Der Grund dafür ist, dass ich aus privaten Gründen im Moment nur recht wenig Zeit habe. Ich werde trotzdem versuchen noch so oft es geht auf MRP zu kommen.
Mit freundlichen Grüßen,
Luca/Vingaras
-
Name: Dr. Med. Luca Fuchs
Regiment: Sanitäter
Rang: VKMD
Datum: 25.01.2020
Grund: Das gleiche wie für die KMD-Sitzung. Ich habe keine Zeit. Vielleicht kommen ich am Anfang noch, kann aber wahrscheinlich nicht bis zum Ende bleiben
-
Name: Dr. Med. Luca Fuchs
Rang: vize-Kommandant
Datum: 25.01.20
Grund: Bin nicht zuhause